Univ.-Prof. Dr. Ulrich Torggler - Modulprüfung Unternehmensrecht
Zur Prüfung
Die Kandidat*innen werden einzeln, mündlich und in deutscher Sprache geprüft. Die Prüfung dauert rund 20 Minuten. Jede*r Kandidat*in erhält drei Fragen, und zwar je eine aus (Allgemeinem) Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht und den übrigen Stoffgebieten. Darunter kann auch ein kleiner Fall sein. Auf Verständnis wird besonderer Wert gelegt. Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts, insbesondere des Schuld- und Sachenrechts, sind erforderlich. Eine positive Gesamtnote setzt positive Beurteilungen in sämtlichen geprüften Stoffgebieten voraus.
Erlaubte Hilfsmittel sind unkommentierte Gesetzestexte.
Unternehmensrecht:
Rechnungslegungs- und Transportrecht werden nur in Grundzügen geprüft.
Lit: VO-Unterlagen; Kalss/Schauer/Winner, Allgemeines Unternehmensrecht3 (2017), oder Krejci, Unternehmensrecht5 (2013).
Zum Einstieg evtl. Ratka/Rauter/Völkl, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht I4 (2020); für Anschauungsmaterial Karollus/Huemer/Haglmüller, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht7 (2023).
Gesellschaftsrecht:
Der Schwerpunkt liegt auf den praktisch bedeutendsten Gesellschaftsformen: GesBR, OG, KG, GmbH und AG. Die übrigen Gesellschaftsformen (Europäische Aktiengesellschaften, Genossenschaften und Europäische Genossenschaften, Ideelle Vereine) und die Privatstiftung werden in Grundzügen geprüft. Der Besuch der Vorlesung wird dringend empfohlen.
Lit: VO-Unterlagen; U. Torggler, Gesellschaftsrecht AT und Personengesellschaften (2013);
zu GesbR und Kapitalgesellschaften Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht, 2. Auflage (2020) 32-89, 262-542 oder Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht (2017) 31-86, 257-526 oder Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht5 (2019) 85-114, 227-470. Zum Einstieg evtl. Ratka/Rauter/Völkl, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht II4 (2020); für Anschauungsmaterial Harrer, Casebook Gesellschaftsrecht² (2020); Karollus/Huemer/Haglmüller, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht7 (2023).
Grundzüge des Wertpapierrechts:
Lit: Aicher/Schuhmacher, Wertpapierrecht, in Krejci, Unternehmensrecht5 (2013) 541-668.
Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes (Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht):
Lit: Wiebe (Hrsg), Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht5 (2022) 1 – 498
Aktuelle Prüfungstermine
Prüfungstermine März 2025: 06.03.2025 (ab 10 Uhr) Präsenz
07.03.2025 (ab 10 Uhr) Präsenz
(Änderungen vorbehalten)
Prüfungsabmeldungen bitte spätestens 24 h vor der Prüfung über Ihren u:account an sekretariat.torggler@univie.ac.at