Modulprüfung Unternehmensrecht - Univ.-Prof. Dr. Chris Thomale, LLM

 

Zur Prüfung - April 2023

Informationen zu den aktuellen Prüfungsterminen finden Sie am Seitenende.

Die mündliche Modulprüfung aus Unternehmensrecht bei Professor Thomale findet in Gruppen von bis zu vier Personen statt. Die Prüfung dauert zwischen 20 und 45 Minuten, dabei werden jeweils mindestens drei Fragen gestellt und zwar je eine aus dem (Allgemeinen) Unternehmensrecht, dem Gesellschaftsrecht und den übrigen Stoffgebieten. Ziel ist es, dass sich ein Prüfungsgespräch entwickelt. Unter den Fragen kann auch ein kleiner Fall sein.

Besonderer Wert wird auf Verständnis, sowie das Erkennen von Zusammenhängen zwischen den Teilgebieten gelegt. Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts, insbesondere des Allgemeinen Teils und des Schuldrechts sind unerlässliche Voraussetzung für die Prüfung aus Unternehmensrecht. Eine positive Gesamtnote setzt eine positive Beurteilung in sämtlichen geprüften Teilgebieten voraus.

Zur Vorbereitung wird der Besuch von Vorlesungen und der Übung ausdrücklich empfohlen.

HIER können Sie ein Musterprüfungsprotokoll einer vergangenen Modulprüfung von Prof. Thomale herunterladen, das Ihnen einen Eindruck vom Ablauf des Gesprächs vermitteln soll.

Studienbehelfe

Gem § 28 des Studienplans werden für die Fachprüfung aus Unternehmensrecht nachfolgende Studienbehelfe bekannt gegeben. Welche Bücher zur Prüfungsvorbereitung herangezogen werden, bleibt den Studierenden überlassen. Jedenfalls muss der Kernstoff des Unternehmensrechtes iwS gem § 9 des Studienplans abgedeckt sein.

Allgemeines Unternehmensrecht:

Das "Allgemeine Unternehmensrecht" umfasst Grundbestimmungen über den Unternehmer und das Unternehmen, das Publizitätsrecht, Rechnungslegungsrecht und das Recht der unternehmensbezogenen Geschäfte. Rechnungslegungs- und Transportrecht werden nur in Grundzügen geprüft.

  • Kalss/Schauer/Winner, Allgemeines Unternehmensrecht4 (2021)

oder

  • Krejci, Unternehmensrecht5 (2013)
  • zum Einstieg eventuell: Ratka/Rauter/Völkl, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht I4 (2020)
  •  

  • zum Üben: Karollus/Huemer/Harrer/Haglmüller, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht6 (2020).

Gesellschaftsrecht:

Der Schwerpunkt liegt auf den praktisch bedeutendsten Gesellschaftsformen: GesbR, OG, KG, GmbH und AG, sowie den allgemeinen Lehren des Gesellschaftsrechts. Die übrigen Gesellschaftsformen und die Privatstiftung werden in Grundzügen geprüft. Der Besuch der Vorlesung wird dringend empfohlen.

  • Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht² (2020)

oder

  • Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht5 (2019)
  • Vertiefend zu den allgemeinen Lehren des Gesellschaftsrechts: U. Torggler, Gesellschaftsrecht: AT und Personengesellschaften (2013) Erster Teil (Allgemeine Lehren S. 1-147) und Dritter Teil (Verbände S. 185-254). Das Buch ist zwar vergriffen, aber in der Lehrbuchsammlung verfügbar.
  •  

  • zum Einstieg eventuell: Ratka/Rauter/Völkl, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht II4 (2020)
  •  

  • zum Üben: Karollus/Huemer/Harrer/Haglmüller, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht6 (2020).

Wertpapierrecht:

  • Aicher/Schuhmacher, Wertpapierrecht in Krejci, Unternehmensrecht5 (2013) S. 541-668.

oder

  • Ca. Koller/Wolkerstorfer, Wertpapierrecht (2020)

oder

  • Ratka/Rauter/Völkl, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht I4 (2020) S. 277-338

Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht:

  • Ratka/Rauter/Völkl, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht I4 (2020)

oder

  • Wiebe (Hrsg), Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht4 (2018)

Aktuelle Prüfungstermine

Prüfungstermine -  digital

Achtung: Die Modulprüfung Unternehmensrecht bei Prof. Thomale findet  im    digital
(als Online-Prüfung über das Videokonferenzprogramm ZOOM statt)

Bitte beachten Sie immer die aktuellen Abmeldefristen auf u:space.
Sind diese abgelaufen, können Abmeldungen bis 24h vor der Prüfung an
sabine.tschanter@univie.ac.at
erfolgen.
Wichtiger Hinweis für Studierende: Initiale Anfragen von Studierenden, ausgehend von privaten E-Mail-Adressen, können aus datenschützlichen Gründen nicht beantwortet werden.
Bitte verwenden Sie für Anfragen jeglicher Art ausschließlich Ihre u:account-E-Mail-Adresse.