Wahlfachkorb Computer und Recht
Aufbau
Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel geblockt abgehalten, was eine zügige Kombination ermöglicht. Das Programm erstreckt sich über zwei Semester, wobei ein Einstieg im Wintersemester aus didaktischen Gründen vorteilhaft, aber nicht zwingend ist.
Die Vortragenden sind je zur Hälfte UniversitätsprofessorInnen und führende ExpertInnen aus den Bereichen E-Business und E-Government.
Erwerb des Schwerpunktdiploms
Je nach Lehrveranstaltung erfolgt die Bewertung aufgrund der Mitarbeit, eines schriftlichen Tests oder eines kombinierten Systems. Für den Erwerb des Schwerpunktdiploms (Absolvierung des Wahlfachkorbes) benötigen Sie (nach der Umstellung iSd § 18 des Studienplans für das Diplomstudium Rechtswissenschaften 2017) mindestens 16 ECTS aus dem Kernbereich und insgesamt 18 ECTS.
Kernbereich - Lehrveranstaltungen
Sommersemester | Wintersemester |
---|---|
Wettbewerbs- und Markenrecht im Internet (RA Mag. Dr. Stefan Korn) | E-Commerce (ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Zib) |
Elektronische Signatur (Mag. Peter Kustor) | E-Government (Mag. Petra Martino) |
Datenschutzfragen im Rahmen von E-Business und Internet (Dr. Hans G. Zeger) | Elektronische Zahlung, Bankgeschäfte und Wertpapierhandel (Dr. Doris Wohlschlägl-Aschberger) |
e-Justice (LStA Dr. Helmut Auer, OStA Dr. Thomas Gottwald) | IT-Strafrecht I (Ass.-Prof. Mag. Dr. Farsam Salimi) |
Urheberrecht und elektronische Medien (RA Mag. Dr. Stefan Korn) |
Wahlbereich - Lehrveranstaltungen
Sommersemester | Wintersemester |
---|---|
Persönlichkeitsrechte (Mag. Dr. Joachim Pierer, LL.M.) | Datenschutz im Arbeitsverhältnis (ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Brodil) |
Seminar aus Internetrecht (ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl) | Seminar aus Rechtsinformatik (ao. Univ.-Prof. MMag. DDr. Erich Schweighofer) |
Seminar aus Rechtsinformatik (ao. Univ.-Prof. MMag. DDr. Erich Schweighofer) | Seminar aus Internetrecht (ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl) |
Telekommunikationsrecht (ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Erich Schweighofer) | Vertragsrecht, AGB-Kontrolle und Netzneutralität im Telekom-Bereich (Mag. Belma Abazagic, LL.M.) |
Hackathon "Legal Tech" (Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Forgó) | Seminar: Aktuelle Fragen des IT-Rechts (Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Forgó) |
Digital Law (Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Forgó; Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, MSc) | IT Agreements (Iana Kaazeva, BSc, MSc) |
Diplomand*innen und Bachelorseminar: Zum rechtlichen Verhältnis von Innovation und Digitalisierung (Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Forgó; Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, MSc) | Künstliche Intelligenz und Recht (Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Forgó, RA Michael Friedmann) |
Programmieren für Jurist*innen (Mag. Victoria Abplanalp, BA; Kaspar Lebloch, BSc Msc) | Ringvorlesung Digitale Transformationen (Univ.-Prof. DI Dr. techn. Fares Kayali, Emma Lakkala BA M.A., Elisa Lange, Shannon Ayleen Mir) |
Plattformrecht | Programmieren für Jurist*innen (Mag. Victoria Abplanalp, BA, Kaspar Lebloch, BSc MSc) |
Legal Data Lab (Mag. Paul Eberstaller) | Rechtsinformatik |
IT-Strafrecht II (Assoz.-Prof. Mag. Dr. Farsam Salimi) | Data Protection Law in Practice - Preparation for the Data Protection Moot Court (Mariana Alicia Risetto, LL.M., Mag. Lukas Faymann, Dipl.-Ing. Annemarie Hofer, BSc, Mag. Marie-Catherine Wagner, BSc (WU)) |
Legal Informatics (ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Erich Schweighofer) | Privacy4Kids (Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Forgó, Mariana Alicia Rissetto,LL.M, Mag. Marie-Catherine Wagner) |
KU Legal Design Sprint: Tackling the Wicked (Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Forgó; Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, MSc) | |
Literature Circle “Law, Innovation and Society” (Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, MSc)
| |