Univ.-Prof. Dr. Chris Thomale, LL.M.


030593 SE
Recht der Unternehmensfinanzierung

ECTS 4.00 - SWS 2.00

Anmeldung: Di 11.02.2025 00:01 - bis So 02.03.2025 23:59
Abmeldung: So 16.03.2025 23:59

Termine: Vorbesprechung - Termin folgt
Die Seminarpräsentationen finden am 12. Mai 2025 an der Universität Rom statt.

Ziele, Inhalte und Methoden der LV:
Das Seminar widmet sich dem Recht der Unternehmensfinanzierung aus österreichischer, rechtsvergleichender und international-privatrechtlicher Perspektive. Dabei soll die gesamte Bandbreite der unternehmensfinanzierungsrechtlichen Diskussionen, Probleme und Entwicklungen Gegenstand der Seminararbeiten sein. Hierzu zählen u.a. die Themenbereiche Eigen-, Fremd- und Hybridkapital, Kapitalmarktrecht, Sanierungs- und Restrukturierungsrecht, Umgründungsrecht, Bilanzierung, auch in ihren jeweiligen europarechtlichen Bezügen. Studierenden steht es offen, das gewählte Thema aus zivil- und unternehmensrechtlicher, gesellschaftsrechtlicher, rechtsvergleichender, historischer und/oder internationalprivatrechtlicher Sicht zu behandeln.

Art der Leistungskontrolle:
Abfassung einer Seminararbeit (50.000 Zeichen) und Präsentation der Arbeit (20-25 Min.) mit anschließender Diskussion.
Die Mitarbeit im Rahmen der Diskussion ist für die Note relevant.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
- Anwesenheitspflicht bei der Vorbesprechung und während der gesamten Dauer des Seminars
- Abfassen einer Seminararbeit (50.000 Zeichen reiner Text)
- Präsentation, mit 20-25-minütigem Vortrag und Diskussion der eigenen Seminararbeit
- Handouts für die anderen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer
- Positiv bewertete schriftliche Arbeit (Gewichtung: 1/3); der vorgegebene Abgabetermin ist einzuhalten
- Positiv bewertete mündliche Präsentation und Diskussion der eigenen Seminararbeit (Gewichtung: 1/3)
- Positiv bewertete Teilnahme an der Diskussion zu den anderen Referaten (Gewichtung: 1/3)

Ankündigung der Plagiatsprüfung mittels der Turnitin-Plagiatserkennungssoftware:
Studierende werden darauf hingewiesen, dass die abgegebenen Seminararbeiten zur Überprüfung von Textgleichheiten einer Plagiatsprüfung mittels Turnitin unterzogen werden. Studierende haben die Möglichkeit, bereits vor der finalen Abgabe der Seminararbeiten die Plagiatssoftware zur Eigenkontrolle zu nutzen.

Prüfungsstoff:
Die Themenvergabe für die Seminararbeiten findet in der Vorbesprechung statt.
Eigene Themenvorschläge sind erwünscht.

 

Literatur:
Bestimmt sich nach dem jeweiligen Themengebiet.