Univ.-Doz. RA Dr. Johannes Reich-Rohrwig
030350 KU Flexible Kapitalgesellschft und GmbH
1 Stunde(n), 2,0 ECTS credits
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 40
Anmeldung: U:FIND
Anmeldung von Di 11.02.2025 00:01 bis Di 25.02.2025 23:59
Abmeldung bis So 16.03.2025 23:59
Termine:
Montag 10.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag 17.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag 24.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag 31.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag 07.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag 12.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausurarbeit. Die in der Vorlesung ausgeteilten Unterlagen dürfen verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Klausurarbeit; mindestens 60 % der erreichbaren Punkte sind für eine positive Note (Genügend) erforderlich.
Prüfungsstoff
Das Recht der GmbH und der Flexiblen Kapitalgesellschaft.
Literatur
Reich-Rohrwig/Reich-Rohrwig/Kinsky, Flexible Kapitalgesellschaft (2024)Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht (2. Auflage)
Vortrag der rechtlich bedeutsamen Organisationsregeln bei der FlexCo und bei der GmbH, insbesondere der Rechtsstellung der Gesellschafter, Unternehmenswert-Beteiligten, Geschäftsführer.Die Vorlesung spannt den Bogen von der Gründung der FlexCo/GmbH über die im „Leben“ der FlexCo/GmbH anwendbaren Organisationsregeln (zB Generalversammlungsbeschlüsse, deren Anfechtung; Rechte und Pflichten der Geschäftsführer), die Anteilsübertragung und Übertragung von Unternehmenswert-Anteilen, bis hin zur Liquidation der Gesellschaft.
Methode der Lehrveranstaltung: Vortrag anhand von Power Point-Präsentationen. Die Studenten können in Teams ein Unternehmen fiktiv anhand eines zu erstellenden Businessplans gründen.