RA Dr. Egon Engin-Deniz
030078 KU Markenrecht in der Verfahrenspraxis
2,0 Stunde(n), 3,0 ECTS credits
Prüfungsimmanente LV
max. 46 Teilnehmer*innen
An/Abmeldung: U:SPACE
- Anmeldung von Di 11.02.2025 00:01 bis Di 25.02.2025 23:59
- Abmeldung bis So 16.03.2025 23:59
Termine und Ort:
Montag 10.03.2025 16:30 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag 17.03.2025 16:30 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag 31.03.2025 16:30 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag 07.04.2025 16:30 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag 28.04.2025 16:30 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag 05.05.2025 16:30 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag 12.05.2025 16:30 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag 26.05.2025 16:30 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag 02.06.2025 16:30 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag 16.06.2025 16:30 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag 23.06.2025 16:30 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag 23.06.2025 18:00 - 19:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 (Klausur)
Literaturliste KU Markenrecht in der Verfahrenspraxis_Stand März 2022
A. Ziele/Inhalt/Methoden:
I. Vermittlung der Systematik und Rechtsprechung zu formellen und materiellen Fragen des gesamten Kennzeichenrechts
II. Anmeldeverfahren
- Österreichische Markenanmeldung, Behördenstruktur (Rechtsabteilung, rechtskundige und technische Mitglieder), Patentamtsgebühren.
- Rekursverfahren vor dem OLG Wien, der Revisionsrekurs und Zulassungsvorstellung an den OGH
- Feststellungsverfahren nach § 20 Abs 3 MSchG (Verkehrsgeltungsnachweis, Erfordernis desselben, Rechtsfolgen eines Fehlens)
- Widerspruchsverfahren
- Löschungsverfahren (detaillierte Angabe von Löschungsgründen)
Berufung und Revision
- Das Verfahren vor dem EUIPO (Anmeldung, Widerspruch, Löschung, Verfahrenssprache, Beschwerdekammer)
- Die IR-Marke (Unterscheidung MMA und MMP, Prioritätsdaten)
- Die Basismarke der internationalen Registrierung (nationale Marke oder Unionsmarken – Anmeldung); die EU als benannter Vertragsstaat
- Die Konversion einer internationalen Registrierung in nationale Rechte
- Die Abhängigkeit und Unabhängigkeit internationaler Teilrechte
- Die Übertragung von Rechten (Wirkung des Registers, Formalerfordernisse ÖPA, EUIPO, WIPO)
- - Die Eintragungen im Register (Verpfändung und Lizenzeinräumungen)
III. Eingriffsverfahren
- Klage und Antrag auf EV (Ansprüche)- exekutionsrechtliche Fragen (Rechtsmittel, Sicherheitsleistung)
- Sonderfälle von EV (Sicherung von Beweismitteln)
- Abgrenzung von Sach- und Rechtsfragen
- Rechtsmittelverfahren, Revisibilität
- Anregung auf Anrufung des EuGH zur Vorabentscheidung (keine direkte Anrufung)
- Sicherheitsleistung – von wem?
IV. Produktpiraterie und Zollanträge
- Grundzüge der Produktpiraterieverordnung, Produktpirateriegesetz
- nationale und unionsrechtliche Zollanträge, vereinfachtes Verfahren
V. Privatanklageverfahren
- Österreichisches Privatanklageverfahren (Privatanklage/Antrag auf Sicherung von Beweisgegenständen)
- Sicherungsmittel
- Entspricht das System der österreichischen Privatanklage noch den Erfordernissen des strafrechtlichen Schutzes von IP-Rechten?
- Sonderfall § 110 Abs 3 Z 4 StPO
Berufungsverfahren
VI. Besondere Fragen der Behauptungs- und Beweislast
- Erschöpfung
- Parallelimport
- Produktfälschungen
Die Methoden der Lehrveranstaltung:
Vortragstätigkeit, Fallbeispielerörterung
B. Prüfungsstoff der Lehrveranstaltungsprüfung:
Der Prüfungsstoff beschränkt sich auf die Inhalte der Lehrveranstaltung.
C. Art der Leistungskontrolle:
Mündliche Mitarbeit, schriftlicher Test
D. Sprache:
Deutsch
E. Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
Gesetzestexte
F. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
Anwesenheit, positive Absolvierung des schriftlichen Tests sowie Mitarbeit