ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Zib - Publikationen

I. Bücher

A. Als Autor/Mitautor

  1. Kommentierung des § 154 NO gemeinsam mit Wolfgang Schuster in Zib/Umfahrer, Kommentar zur NO (2025)

  2. Kommentierung des § 1a NO gemeinsam mit Philipp Entleitner in Zib/Umfahrer, Kommentar zur NO (2025)

  3. Kommentierung des § 12 FlexKapGG in Aumüllner/Verweijen, Kommentar zum FlexKapGG (2024)

  4. Kommentierung des § 90a NO in Zib/Umfahrer, Kommentar zur NO (2023)

  5. Kommentierung des § 69b NO in Zib/Umfahrer, Kommentar zur NO (2022)

  6. Kommentierung des § 13 NO gemeinsam mit Christoph Mondel in Zib/Umfahrer, Kommentar zur NO (2022)

  7. Kommentierung der §§ 363 – 365 UGB gemeinsam mit Wolfgang Motter in Zib/Dellinger, Großkommentar zum UGB IV (2020) 164–184

  8. Kommentierung der §§ 419 – 422 UGB gemeinsam mit Vasilena Vasileva in Zib/Dellinger, Großkommentar zum UGB IV (2020) 442–462

  9. Kommentierung der §§ 105 – 107, 124, 162, 164, 177 UGB in Zib/Dellinger, Großkommentar zum UGB (2017) 1–56, 608–622, 1424–1430, 1432–1439, 1588–1594

  10. Kommentierung des § 161 UGB gemeinsam mit Thomas Haberer in Zib/Dellinger, Großkommentar zum UGB (2017) 1369–1423

  11. Systemdefizite im Firmenbuchrecht, in Zib, 25 Jahre Firmenbuch (2016) 19–32

  12. Kommentierung der §§ 277 – 285 UGB in Zib/Dellinger, Großkommentar zum UGB (2015) 1161–1254

  13. Kommentierung der §§ 26 – 39 ZPO (Prozessvollmacht) in Fasching/Konecny, Kommentar zu den Zivilprozessgesetzen3 II/1 (2015) 495–701

  14. Kommentierung der §§ 15, 15a, 16, 16a, 17, 26 GmbHG in U.Torggler, Kommentar zum GmbHG (2014) 118–179 und 260–266

  15. Teil „E-Commerce“ in Krejci, Unternehmensrecht5 (2013) 331–348

  16. Kommentierung der §§ 7 – 16 UGB und des FBG in Zib/Dellinger, Großkommentar zum UGB I/1 (2010) 157–588

  17. Zib/Russ/Lorenz, KMG – Kommentar zum Kapitalmarktgesetz (2008)

  18. Teil „E-Commerce“ in Krejci, Unternehmensrecht4 (2008) 280–295

  19. Zib/Verweijen, Das neue Unternehmensgesetzbuch mit amtlichen Erläuterungen und Anmerkungen (2006)

  20. E-Commerce in der EU7 (2006), Skriptum für den Euro-JUS-Lehrgang der Donau-Universität Krems (110 Seiten)

  21. Kommentierung der §§ 26 – 39 ZPO (Prozessvollmacht) in Fasching/Konecny, Kommentar zu den Zivilprozessgesetzen2 II/1 (2002) 425–608

  22. Zib/Kundi, Nutzungsrechte an IT-Leitungen in Wohnbauten – Wem gehört die „letzte Meile“? (2002) (124 Seiten)

  23. Nutzungsrechte an IT-Leitungen in Wohnbauten (2000), FGW-Schriftenreihe 142 (44 Seiten)

  24. Knechtel/Reichelt/Zib, Europäisches Handelsregister (2000)

  25. Firmenbuch und Verkehrsschutz (1996) (Habilitationsschrift)

  26. Zib/Auer, Vom Handelsregister zum Firmenbuch (1993)

  27. Das neue Wettbewerbsrecht (1992)

  28. Reformvorschläge für ein ADV-Handelsregister (1990), gemeinsam mit Winfried Kralik und Walter H. Rechberger

    B. Als Herausgeber

  29. Zib/Umfahrer, Kommentar zur NO (2022 ff)

  30. Zib/Dellinger, Großkommentar zum UGB: Band I/1 (2010), Band I/2 (2014), Band II (2017), Band III/1 (2013), Band III/2 (2015), Band IV (2020)

  31. 25 Jahre Firmenbuch (2016)

  32. F. Schuhmacher/Stockenhuber/Straube/U.Torggler/Zib, Festschrift für Josef Aicher (2012)

  33. Manz Texte Wirtschaftsrecht (3. Auflage 1997)

  34. Manz Texte Wirtschaftsrecht (2. Auflage 1997)

  35. Manz Texte Wirtschaftsrecht (1. Auflage 1995)


    II. Aufsätze und Beiträge

  36. Beharrliche Nichtoffenlegung von Jahresabschlüssen, in Festschrift Weilinger (2025) 277––283

  37. Disqualifikation von Geschäftsführern und Firmenbuch, GES 2024, 129–132

  38. Beurkundungen liechtensteinischer Anwaltsnotare im österreichischen Gesellschaftsrecht, NZ 2024, 54–73

  39. Publikumsschutz und Transparenz im Entwurf zum GesRÄG 2023 und FlexKapGG, NZ 2023, 382–387

  40. Buchbesprechung von Leixner, ZaDiG 2018, ZFR 2023, 315

  41. Elektronische Solennisierung, NZ 2023, 174–176

  42. ICLEG-Report on Transparency of Company Data, gemeinsam mit Monica Fuentes Naharro, Jessica Schmidt, Christoph Teichmann, Martin Winner et al (2023)

  43. ICLEG-Report on cross-border use of company information, gemeinsam mit Monica Fuentes Naharro, Jessica Schmidt, Christoph Teichmann, Martin Winner et al (2023)

  44. Buchbesprechung von Jennewein, Kommentar zum Firmenbuchgesetz, JBl 2021, 136

  45. Elektronische Beurkundung nach Corona, NZ 2020, 361–364

  46. Die Tücken der „Austrian Limited”, Der Standard vom 19.10.2020

  47. Anmerkung zu OGH 6 Ob 92/19a – Beglaubigung einer Firmenbuchanmeldung durch tschechischen Rechtsanwalt, GesRZ 2020, 56–57

  48. Zur vereinfacht gegründeten GmbH nach § 9a GmbHG, in Festschrift Bittner (2018) 851–859

  49. § 25 Abs 3 TKG – Die nächste Runde, ÖJZ 2017/109, 793–794

  50. Länderbericht Österreich für ein Projekt der EU-Kommission zur minority shareholders protection (2017), 239 Seiten, gemeinsam mit Anna Gürtler und Sophie Hommer

  51. Kapitalmarktrechtliche Konzernfragen, in Haberer/Krejci, Konzernrecht (2016) 663–684, gemeinsam mit Alexander Russ

  52. Gesetzesbegutachtung DeregulierungsG 2017 – § 9a GmbHG: vereinfachte Gründung mit Handy-Signatur (2016) 3 Seiten

  53. 25 Jahre Firmenbuch (Tagungsbericht), Nota Bene 141 (Juni 2016) 28–29

  54. nPVR – Network Personal Video Recorder und Urheberrecht, MR 2015, 143–150

  55. Basisprospekt, endgültige Bedingungen und Prospektnachtrag, ÖBA 2015, 333–338

  56. Rechtsgrundlagen für Grundstücksmobilisierung und Bodenbeschaffung für sozialen Wohnbau, Studie für die Stadt Wien (2015) 51 Seiten, gemeinsam mit Gerhard Strejcek

  57. Glosse zu OGH 23.1.2014, 6 Ob 133/13x (Auskunftspflicht des Host-Providers gem § 18 ECG), EvBl 2014/105

  58. Nachträgliche Prospektveröffentlichung und Rücktrittsrecht nach § 5 KMG, ÖBA 2014, 506–512

  59. § 25 TKG und Indexanpassung, VbR 2014, 12–15

  60. Auslandsbeurkundung bei Übertragung von Geschäftsanteilen österreichischer und deutscher GmbH, JBl 2013, 344–353

  61. Buchbesprechung von Leixner, Kurzkommentar zum InvFG 2011, RdW 2012/11, VII

  62. Der Notgeschäftsführer – Geschäftsführer oder Supersheriff? in Festschrift Aicher (2012) 895–906

  63. Verpfändung von Superädifikaten durch Einpersonen-GmbH, NZ 2011, 235–237

  64. Rechtsfragen der Trägermaterialvergütung nach § 42b UrhG, MR 2011 Beilage Heft 2, 1–16, gemeinsam mit Stephanie Nitsch

  65. Die vereinfachte Anmeldung nach § 11 FBG – Normzweck und Systemkonformität, in Festschrift Woschnak (2010) 643–652

  66. Was kann das Kapitalmarktrecht vom klassischen Zivilrecht lernen? in Jarolim, Grenzen des Kapitalmarkts – Vom Derivat zum Glücksspiel (Tagungsband zur parlamentarischen Enquete) (2010) 12–17

  67. Spezielle Fragen zum Aktienrechtsänderungsgesetz 2009, in Jarolim, Das neue Aktienrecht (Tagungsband zur parlamentarischen Enquete) (2010) 10–19

  68. Zur Verweigerung der Zustimmung zur Übertragung vinkulierter Aktien, in Festschrift Straube (2009) 249–266

  69. SE und Firmenbuch, in: Straube/Aicher, Handbuch zur Europäischen Aktiengesellschaft (2006) 131–156

  70. Haftung bei missbräuchlicher Inanspruchnahme von Telefondienstleistungen durch Dritte, MR 2005, 396–403

  71. Wettbewerbsrecht und praktische Effektivität, in: Wiener Wirtschaftsklub (Hrsg), 55 Gedanken zur Zukunft der Wirtschaft (2005) 114–115

  72. Buchbesprechung Temmel/Schneider, Das österr Aktiengesetz, deutsch/englisch (2004) und Schneider/Temmel, Das österr GmbHG, deutsch/englisch (2003), RdW 2005, 263

  73. Was kann die elektronische Signatur bei Firmenbucheingaben leisten?, ecolex 2005, 212–215

  74. Übergang von der Kühlgeräte-V zur EAG-Richtlinie – Auswirkungen auf bestehende Verträge; zivil- und gemeinschaftsrechtliche Fragen, RdU 2004, 53–60, gemeinsam mit Andreas Kletečka

  75. Zur Zulässigkeit elektronischer Rechnungspräsentation bei Telekom- und Mobilfunk-Rechnungen, ÖBA 2004, 463–469

  76. E-Business in Österreich, in Gounalakis, Rechtshandbuch Electronic Business (Verlag Beck/Deutschland 2003) 1817–1867, gemeinsam mit Nikolaus Forgó

  77. Thesen zu einem Europäischen Handelsregister, in Festschrift Weißmann (2003) 1007–1019

  78. Zur Zulässigkeit der elektronischen Übermittlung von Prüfungsberichten durch den Abschlussprüfer, RdW 2002, 130–132

  79. Internet-Glücksspiel und UWG, in Strejcek et al, Glücksspiel in der EU und in Österreich (2001) 71–88

  80. Die gestohlene AG – Einberufungsmängel und Beschlussnichtigkeit im Aktienrecht, in Festschrift Koppensteiner (2001) 277–290

  81. Anwaltliche Rechtsberatung über elektronische Medien, in Festschrift Krejci (2001) 1335–1353

  82. Aktuelle Rechtsfragen bei Internet-Werbung und Internet Domain-Namen, VR 2001, 35–38

  83. Neue Gesetze für E-Commerce, WdF-Magazin 1–2/2000, 11–15

  84. Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen bei Einberufungsmängeln (§§ 105, 199 AktG), Anmerkung zu OLG Wien 2.6.1998, 2 R 128/97a, ecolex 1999, 552–554

  85. Abgesang/Der DAU, ecolex 1999, 254

  86. Electronic Commerce und Risikozurechnung im rechtsgeschäftlichen Bereich, ecolex 1999, 230–234

  87. Die Kartellgesetznovelle 2000, RdW 1999, 192–196, gemeinsam mit Peter Stockenhuber

  88. Obchodní rejstrík z hlediska právního a informacne technologického (Handelsregister – Recht und Informationstechnologie), Právní rozhledy 1999, 137–143 (Verlag Beck/Tschechische Republik)

  89. Mögliche Rechtsformen für postsekundäre Bildungseinrichtungen (1998) (Studie im Auftrag des BMWV, 70 Seiten)

  90. Müssen Genossenschaften ihre Jahresabschlüsse veröffentlichen?, ecolex 1998, 216–218, gemeinsam mit Markus Dellinger

  91. Privatwirtschaftliche Handlungsmöglichkeiten für die Donau-Universität Krems (1997) (Studie im Auftrag des BM für Wissenschaft und Verkehr, 35 Seiten)

  92. Buchbesprechung Reich-Rohrwig, EU-GesRÄG, ZfRV 1997, 86

  93. EU-Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz, JAP 1996/97, 189–199, gemeinsam mit Hanns Hügel

  94. Wettbewerbsrechtliche Möglichkeiten zur Förderung umweltorientierten Kaufverhaltens (1996) (Studie im Auftrag des Umweltministeriums, 148 Seiten), gemeinsam mit Markus Dellinger

  95. Wer keinen Schaden hat, hat doch den Spott?, Bemerkungen zu OGH 23.3.1995, 6 Ob 550/95 (Scheckfälschung und Girovertrag), WBl 1995, 401–404

  96. Anmerkung zu OGH 12.4.1994, 4 Ob 15/94 (Beweislastumkehr im Wettbewerbsprozess) WBl 1995, 41

  97. Firmenbuch ist „gemeinschaftsreif“, Der Staatsbürger vom 3.12.1994, Auszug aus einem Vortrag vor der Salzburger Juristischen Gesellschaft

  98. Zur Haftung des Vertriebsunternehmens für Wettbewerbsverstöße des Herstellers oder Lieferanten, WBl 1993, 176–179

  99. Anmerkung zu OGH 1.10.1992, 6 Ob 16/92 (§ 33 HGB), WBl 1993, 95

  100. Stellungnahme zum Entwurf eines Privatstiftungsgesetzes (1993) (Gesetzesbegutachtung für das BMJ)

  101. Zur Eintragung von Haftungsausschlüssen nach § 25 Abs 2 HGB, WBl 1992, 287–290

  102. Anmerkung zu OGH 12.12.1991, 6 Ob 635/91 (§ 124 HGB), WBl 1992, 128

  103. Stellungnahme zum Entwurf der Kartellgesetznovelle 1993 (1992) (Gesetzesbegutachtung für das BMJ)

  104. Stellungnahme zum Entwurf der Mediengesetznovelle 1992 (1991) (Gesetzesbegutachtung für das BMJ), gemeinsam mit Josef Aicher

  105. Buchbesprechung Weilinger, RLG, Juridikum 4/91, 42

  106. Buchbesprechung Eiselsberg/Schenk/Weißmann, FBG, und Danzl, FBG, JBl 1992, 203–204

  107. Anmerkung zu OGH 10.4.1991, 3 Ob 513/91 (§ 25 HGB), WBl 1991, 270

  108. Buchbesprechung Danzl, FBG, ZfRV 1991, 399–400

  109. Buchbesprechung Kastner, Gesellschaftsrecht5, JAP 1990/91, 255–258

  110. Zulässigkeit vergleichender Qualitätswerbung, JAP 1990/91, 163–164

  111. Das Firmenbuchgesetz, WBl 1991, 44–49

  112. Fragen des Rechtsformwechsels bei der eingetragenen Erwerbsgesellschaft, WBl 1991, 7–13

  113. Regelungsmodelle gegen Medienkonzentration und Medienverflechtung, in: Bildungsinformation Extra/Medienpolitik (1990) 13–31, gemeinsam mit Josef Aicher

  114. Auf dem Weg zum ADV-Handelsregister, WBl 1990, 249–252

  115. Keine Heilung bei falscher Zustellverfügung?, ÖJZ 1990, 129–133

  116. Der Verein als Unternehmer (Symposionsbericht), AnwBl 1988, 321–325

  117. Zum Vertrauensschutz nach § 15 HGB im Zivilprozeß, GesRZ 1988, 96–100 (I) und 160–163 (II)