Dr. Peter Konwitschka
030554 VO Lawyering
Achtung: Anmeldung zur Prüfung über uspace notwendig
1 Stunde(n), 2,0 ECTS credits
Beschränkte Teilnehmerzahl: max. 40 Teilnehmer*innen
Anmeldung/Abmeldung: Anmeldung nur zur Prüfung notwendig.
Termine:
Montag 17.03. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag 24.03. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag 31.03. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag 07.04. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag 12.05. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag 19.05. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag 26.05. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag 02.06. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag 16.06. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag 23.06. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung:
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:
schriftlich, keine Hilfsmittel erlaubt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
positive Klausur
Prüfungsstoff: Prüfungsstoff der LV ergibt sich aus den einzelnen Vorlesungen. In der Regel resultieren aus den einzelnen Inhalten der Vorlesungen 1-2 Fragen bei der schriftlichen Prüfung.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein Bewusstsein für die Wichtigkeit von zusätzlich zum Fachwissen erforderlichen Fähigkeiten zu wecken, schon frühzeitig (vor dem Berufsantritt) dazu animiert zu werden, sich diese "Skills" in weiterführender Eigeninitiative anzueignen und nach jeder Stunde mit zumindest einer guten Idee für den weiteren Weg den Raum zu verlassen. Jede einzelne Stunde gibt eine Fülle von Anregungen und weiterführenden Hinweisen.
Um als JuristIn erfolgreich zu sein, braucht es mehr als nur eine fundierte juristische Ausbildung. Wirtschaftliches Verständnis ist dabei ebenso gefragt wie Rhetorik, Kreativität, effizientes Zeitmanagement und vieles mehr. In dieser Lehrveranstaltung diskutiert Dr. Konwitschka gemeinsam mit einer Reihe hochkarätiger Gäste darüber, welche Skills gefragt sind und wie StudentInnen sich diese Eigenschaften am besten aneignen können.
Die Studienziele werden an Hand von Powerpointpräsentationen und Diskussion zwischen Guestspeaker und Studierenden vermittelt.