Mag. Florian Hule
030343 Hule KU Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten und Unternehmensfinanzierung in höchstgerichtlicher Rechtsprechung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Mag. Florian Hule
ECTS 3.00 - SWS 2.00
Anmeldung: Di 11.02.2025 00:01 bis Di 25.02.2025 23:59
Abmeldung: So 16.03.2025 23:59
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung:
Die Lehrveranstaltung dient dazu, zentrale gesellschaftsrechtliche und zivilprozessuale Fragen zu Streitigkeiten in Kapitalgesellschaften (Corporate Litigation) und dem Recht der Unternehmensfinanzierung (Corporate Finance Law) anhand von Leitentscheidungen des Obersten Gerichtshofes zu diskutieren.
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf dem Kapitalgesellschaftsrecht und dessen Schnittstellen mit dem Zivilprozessrecht. Besprochen werden insbesondere typische Gestaltungen in Venture Capital und Private Equity Transaktionen, Umgründungen und deren Durchsetzung gegenüber Gesellschaftern und Organen. Unter anderem durch einstweilige Verfügungen, Klagen auf Abberufung, Beschlussanfechtungsklagen.
Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit:
- Juristische Fragestellungen und Standpunkte selbstständig zu analysieren,
- den Umgang mit Gerichtsentscheidungen zu üben,
- die Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht kennenzulernen.
Die Entscheidungen und ergänzende Materialien werden vorab auf Moodle bereitgestellt, sind selbständig vorzubereiten und werden in den Einheiten besprochen und diskutiert. In der Diskussion werden die zentralen Fragestellungen gemeinsam diskutiert und die Gestaltungsvarianten und Klagetypen erarbeitet.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung:
Die Leistungskontrolle erfolgt durch mündliche Mitarbeit in den Kurseinheiten und eine kurze schriftliche Fallbesprechung (drei bis max. sechs Seiten Länge). Der zu besprechende Fall kann in Absprache mit dem Vortragenden frei gewählt werden. Die Fallbesprechung ist bis zum Fr dem 11.7.2025 um 23:59 per E-Mail an den Vortragenden abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
- Selbständige Vorbereitung der bereitgestellten Entscheidungen.
- Teilnahme an den Diskussionen.
- Positive Beurteilung einer schriftlichen Fallbesprechung von drei bis max. sechs Seiten Länge.
Die Gesamtnote setzt sich aus Mitarbeit (50 %) und der Beurteilung der Fallbesprechung (50 %) zusammen.
Prüfungsstoff:
Es erfolgt keine Prüfung.
Mitarbeitspunkte können durch zielführende Fragen und Diskussionsbeiträge der Studierenden erreicht werden.
Die Fallbesprechung entspricht idealerweise einer kurzen Glosse, die sich mit einer Frage oder mehreren Fragestellungen aus dem gewählten Fall befasst.
Literatur:
Aktuelle Gesetzesausgaben zu GmbHG, AktG, ZPO, EO und IO.
Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht, 3. Auflage (2024);
Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht, 6. Auflage (2024);
Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht, 6. Auflage (2024);
Rechberger/Simotta, Zivilprozessrecht, 9. Auflage (2017);
Thomale/Kandutsch/Ludvik, Prüfungstrainer Unternehmensrecht (2024)
Für die Fallbesprechung: Fachartikel, Kommentare und Handbücher zu ZPO und Kapitalgesellschaften.
Beispielsweise: Adensamer/Mitterecker, Gesellschafterstreit (2021); Lutz, Der Gesellschafterstreit, 8. Auflage (2024); Mehrbrey, Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten, 3. Auflage (2020); Servatius, Corporate Litigation, 2. Auflage (2021); Baums, Recht der Unternehmensfinanzierung (2017); Cetin/Wallner/Yalcin, Praxishandbuch Kapital in der GmbH (2021); Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung (2017); Napokoj/Pelinka, Praxishandbuch Venture-Capital-Finanzierung (2023).