Mag. Maximilian König

Dr. Johannes Mitterecker

Dr. Maria Posani

 

030115 KU Gesellschafterstreit

 

2,0 Stunde(n), 3,0 ECTS credits
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 35

 

Anmeldung/Abmeldung

Anmeldung: Di. 11.02.2025, 00:01 Uhr bis Di. 25.02.2025, 23:59 Uhr
Abmeldung: So. 16.03.2025, 23:59 Uhr

 Achtung: Unentschuldigtes Fernbleiben beim ersten Termin wird als Abmeldung gewertet!

 

Termine:

Dienstag: 11.03.2025, 18:00 - 19:30 Uhr, Sem 61, Schottenbastei 10-16, Juridicum, 6. OG
Dienstag: 18.03.2025, 18:00 - 19:30 Uhr, Sem 61, Schottenbastei 10-16, Juridicum, 6. OG
Dienstag: 25.03.2025, 18:00 - 19:30 Uhr, Sem 61, Schottenbastei 10-16, Juridicum, 6. OG
Dienstag: 01.04.2025, 18:00 - 19:30 Uhr, Sem 61, Schottenbastei 10-16, Juridicum, 6. OG
Dienstag: 08.04.2025, 18:00 - 19:30 Uhr, Sem 61, Schottenbastei 10-16, Juridicum, 6. OG
Dienstag: 29.04.2025, 18:00 - 19:30 Uhr, Sem 61, Schottenbastei 10-16, Juridicum, 6. OG
Dienstag: 06.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr, Sem 61, Schottenbastei 10-16, Juridicum, 6. OG
Dienstag: 13.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr, Sem 61, Schottenbastei 10-16, Juridicum, 6. OG
Dienstag: 20.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr, Sem 61, Schottenbastei 10-16, Juridicum, 6. OG
Dienstag: 27.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr, Sem 61, Schottenbastei 10-16, Juridicum, 6. OG
Dienstag: 03.06.2025, 18:00 - 19:30 Uhr, Sem 61, Schottenbastei 10-16, Juridicum, 6. OG
Dienstag: 10.06.2025, 18:00 - 19:30 Uhr, Sem 61, Schottenbastei 10-16, Juridicum, 6. OG (Ersatztermin)


Prüfungstermin + Nachbesprechung:

Dienstag: 17.06.2025, 18:00 - 19:30 Uhr, Sem 61, Schottenbastei 10-16, Juridicum, 6. OG

 

Kursprogramm

 

 

1.   Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Problemstellungen im Zusammenhang mit Gesellschafterstreitigkeiten. Den Studierenden sollen sowohl rechtliche als auch betriebswirtschaftliche und weitere interdisziplinäre Kompetenzen der Rechtsmaterie vermittelt und ihnen ein praxisnaher Einblick geboten werden, wie man mit Gesellschafterstreitigkeiten umgeht oder sie vermeidet. Auf aktive Mitarbeit der Studierenden wird besonderer Wert gelegt.

Die Lehrveranstaltung wird praxisbezogen ausgestaltet. Neben den Lehrveranstaltungsleitern werden auch Vorträge von weiteren Praktikern abgehalten. Die Studierenden werden gemeinsam mit den Vortragenden auch rechtliche Fälle ausarbeiten.

Die Lehrveranstaltung ist grundsätzlich als Präsenzveranstaltung angelegt. Sofern notwendig, können einzelne Einheiten auch in digitaler Lehre abgehalten werden. Dies würden die Lehrveranstaltungsleiter allerdings rechtzeitig über Moodle kommunizieren.

 

2. Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur am Ende der Lehrveranstaltung

Mündliche Mitarbeit

Unkommentierte Gesetzesausgaben (ohne Anmerkungen oder Verweise) dürfen auch bei der Klausur verwendet werden.

 

3.  Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

 Positive Klausur

 Mündliche Mitarbeit

 Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist möglich.

 

4. Prüfungsstoff

Grundlegende Probleme und Fragestellungen des Gesellschafterstreits.

Die zu behandelnden Stoffgebiete werden anhand von Vorträgen der Lehrveranstaltungsleiter und weiteren Experten praxisnah aufgearbeitet.

Der Prüfungsstoff setzt sich aus den Vortragsunterlagen und der Literatur zusammen, die Ihnen online (über Moodle) zur Verfügung gestellt wird.

 

5.  Literatur

Wir werden Ihnen rechtzeitig vor jeder Einheit einschlägige und relevante Literatur online (über Moodle) zur Verfügung stellen. Als Lehrstoff dienen neben diesen Unterlagen auch die Vortragsfolien der Vortragenden. Für jene, die sich mit dem Gesellschafterstreit intensiver befassen wollen, gibt es insbesondere folgende Literatur (diese dient aber nicht als Kursunterlage):

Adensamer/Mitterecker, Gesellschafterstreit (Verlag Österreich, 2021).
Lutz, Der Gesellschafterstreit7 (Verlag C.H. Beck, 2021).
Singer, Gesellschafterstreit: vermeiden oder gewinnen (MANZ Verlag Wien, 2009)Singer/Kreis, Gesellschafterstreit: Vermeiden oder gewinnen (Haufe-Lexware, 2018).