o. Univ.-Prof. Dr. Josef Aicher

ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Zib

 

030252 SE Seminar Unternehmens- und Wirtschaftrecht - für DiplomandInnen


2 Stunden, 4,0 ECTS credits
beschränkte Teilnehmerzahl: max. 20
Blocklehrveranstaltung
Prüfungsimmanente LV


Anmeldung/Abmeldung: online

(Anmeldung von Sa 06.02.2016 00:01 bis So 21.02.2016 23:59 / Abmeldung bis Mo 14.03.2016 23:59)


Termine:

Vorbesprechung:

DO, 17.3.2016, 16.00-18.00, Sem 44


Referatstermine:

Referatstermin Gruppe Aicher: DO, 02.06.2016, 14.00-open end, Sem 41

Referatstermin Gruppe Zib: DO, 23.06.2016, 14.00-open end, Sem 41


Die Plätze werden vorrangig an Studierende vergeben, die bereits die MP Unternehmensrecht erfolgreich absolviert haben. Sollten mehr als 20 Studierende dieses Kriterium erfüllen, entscheidet der Zufall.

  • Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung – Gruppe Prof. Aicher: Bitte senden Sie die Endfassung Ihrer Seminararbeit bis spätestens 27.5.2016 an irmgard.spatzierer@univie.ac.at sowohl im Word-Format als auch im pdf-Format.
  • Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung – Gruppe Prof. Zib: Bitte senden Sie die Endfassung Ihrer Seminararbeit bis spätestens 16.6.2016 an christian.zib@univie.ac.at sowohl im Word-Format als auch im pdf-Format.

Die beurteilten Seminararbeiten werden vom Institut gemeinsam mit dem ausgefüllten Approbationsschein und den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis (beide Formulare erhalten Sie in der Vorbesprechung und unter folgendem Link) beim Studienservicecenter zur Approbation eingereicht.

Struktur der Seminararbeiten:
Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Text mit Fußnoten, Literaturverzeichnis

Umfang des Textteils:
ca 20 Seiten (mindestens 50.000 Zeichen – nur Text inklusive Fußnoten und Leerzeichen)


Inhalte: Besprechung aktueller OGH-Urteile

Methoden: Referate mit anschließender Diskussion

Ziele: Vermittlung von Judikaturschwerpunkten im Unternehmensrecht

Art der Leistungskontrolle: mündliches Referat und schriftliche Abgabe desselben eine Woche vor Referatstermin

erlaubte Hilfsmittel jeweils: Literatur, Rechtsprechung, Rechtsdatenbanken

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: schriftliche Seminararbeit, mündliches Referat und mündliche Mitarbeit. Es besteht Anwesenheitspflicht bei der Vorbesprechung und zum eigenen Referatstermin

Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung: schriftliche Seminararbeit 45%, mündliches Referat 40%, mündliche Mitarbeit 15%. Limit für die positive Absolvierung der LV: 51%