Aktuelle Prüfungstermine
Nächster Prüfungstermin Juni 2023: 29.6.2023
Die Prüfungen finden in Präsenz statt.
Prüfungsabmeldungen bitte an susanne.rosendorf@univie.ac.at oder unter +43-1-4277-35284.
Univ.-Prof. RA Dr. Johannes Reich-Rohrwig - Modulprüfung Unternehmensrecht
Zur Prüfung
Das Diplomprüfungsfach „Unternehmensrecht“ umfasst nach der neuen juristischen Studienordnung für den Prüfungsbereich die Teilgebiete Allgemeines Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht, Wertpapierrecht, Grundzüge des Wettbewerbsrechts und das Immaterialgüterrecht.
Allgemeines Unternehmensrecht
Der Stoff des „Allgemeinen Unternehmensrechts“ umfasst das Publizitätsrecht, Rechnungslegungsrecht und das Recht der unternehmensbezogenen Geschäfte. Das „Wertpapierrecht“ umfasst sowohl die allgemeinen Lehren als auch das Recht besonderer Papiere.
Literatur:
- Krejci, Unternehmensrecht5 (2013)
- Ratka/Rauter/Völkl, Band 1: Unternehmens- und Gesellschaftsrecht3 (2017)
Gesellschaftsrecht
Zum Gesellschaftsrecht gehören neben den Allgemeinen Lehren das Recht der Personengesellschaften (OG, KG, stille Gesellschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, EWIV), das Recht der sondergesetzlich geregelten privatrechtlichen Körperschaften (AG, SE, GmbH, Gen, SCE, VersVaG), ferner das Recht der ideellen Vereine, der Sparkassen, der Privatstiftungen. Es empfiehlt sich, sowohl alle Rechtsformen von Gesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen, Versicherungsverein a.G. sowie Privatstiftung, als auch die Rechnungslegungsvorschriften, das Eigenkapitalersatzrecht (EKEG), das Unternehmensreorganisationsgesetz (URG) und die Vorschriften über die Pflicht zur Konkursanmeldung sowie die Zulässigkeit von Sanierungsbemühungen – auch unter dem Aspekt der Haftung von GmbH - Geschäftsführern, Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern sowie von Gesellschaftern gegenüber geschädigten Gläubigern – zu studieren. Die Novellen zum Aktienrecht (AktRÄG 2009; GesRÄG 2011) und das Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010 (neue IO) sind prüfungsrelevant.
Literatur:
- Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht2 (2020)
- Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht5 (2019)
- Mader, Kapitalgesellschaften10 (2017)
- Ratka/Rauter/Völkl, Band 2: Unternehmens- und Gesellschaftsrecht3 (2017)
Ausdrücklich aufmerksam gemacht wird darauf, dass nach der gesetzlichen Regelung im Rahmen der mündlich abzuhaltenden Teildiplomprüfung aus dem hier interessierenden Fach Kenntnisse aus angrenzenden Fächern verlangt werden können, soweit sie für das Prüfungsfach bedeutsam sind.
Es ist damit zu rechnen, dass wegen des untrennbaren sachlichen Zusammenhanges in beträchtlichem Maße Kenntnisse aus dem bürgerlichen Recht (Allgemeine Lehren, Allgemeines und Besonderes Schuldrecht, Mobiliarsachenrecht) verlangt werden.
Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht
Was das Wettbewerbsrecht, und Immaterialgüterrecht betrifft, beschränkt sich der Prüfungsstoff lediglich auf jene Grundzüge, die in der angegebenen Literatur dargestellt sind.
Literatur:
- Gamerith, Wettbewerbsrecht I - UWG9 (2016)
- Gamerith, Wettbewerbsrecht II - KartG8 (2014)
- Haybäck, Grundzüge des Marken- und Immaterialgüterrechts4 (2014)
- Hauser, Grundzüge des Urheber- und Verwertungsgesellschaftenrecht (2010)
- Enzinger, Lauterkeitsrecht (2012)
Der Besuch der Vorlesungen des Prüfers Univ.-Prof. Dr. Johannes Reich-Rohrwig wird empfohlen. Die im Wahlfachkorb „Unternehmens- und Wirtschaftsrecht“ betreuten Fächer sind nach jenen Studienbehelfen zu studieren, die vom jeweiligen Lehrveranstaltungsleiter dem Studienplan gemäß rechtzeitig bekannt gegeben werden. Die freien Wahlfächer werden so geprüft, wie dies der jeweilige Lehrveranstaltungsleiter bekannt gibt.
Zur Vorbereitung werden die Vorlesungen empfohlen:
(Aufzeichnungen aus SS 21 - über moodle einsteigen)
VO Praktische Vertragsgestaltung im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht I
VO Praktische Vertragsgestaltung im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht II
VO Schwerpunkte des Kapitalgesellschaftsrechts